Gesellschaft
/ Kursdetails

vhs.wissen live: Die sieben Todsünden


Kursnummer K11080
Beginn Mo., 03.02.2025, 19:30 - 21:00 Uhr  
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Annette Kehnel
Kursort
Online
Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege.
Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht.
Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.

vhs.wissen – live ist ein Vortrags-Programm, dessen Ziel es ist, Bürger*innen einen einfachen Zugang zu aktuellen Forschungsthemen mit hochqualifizierten Referent*innen aus ganz Deutschland zu ermöglichen. vhs.wissen – live wird von der VHS Südost und der VHS Esslingen organisiert und durchgeführt. Mehr als 100 Volkshochschulen in Deutschland unterstützen und realisieren das Angebot.

Der Vortrag findet im Onlineformat über die Plattform Zoom statt.
Die Zugangsdaten zum Kurs teilt Ihnen die VHS Norderstedt vor Kursbeginn per E-Mail mit.
Bitte werfen Sie auch einen Blick in Ihren Spamordner.

Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.




Datum
03.02.2025
Uhrzeit
19:30 - 20:30 Uhr
Ort
Online